
Waldstadtviertel Benrath
Düsseldorf Benrath
Nördliche Wimpfener Straße Düsseldorf
Zweiphasiges städtebaulich-landschaftsplanerisches Gutachterverfahren
Waldstadtviertel Benrath: Einladung ins lebendige Grün
Das Waldstadtviertel verbindet städtische Nähe mit grüner Dichte, Alltag mit Muße. Ein Quartier mit attraktiven Naturräumen auf der einen; der Infrastruktur, den Wochenmärkten und der lebendigen Fußgängerzone einer Kleinstadt auf der anderen Seite. Gleichzeitig vereint das neue Wohnquartier diese beiden Aspekte in sich selbst: Einladende Begegnungsflächen, nachbarschaftliche Infrastruktur und niederschwellige Mobilitätsange-bote fügen sich in den prägenden Baumbestand, die extensive Begrünung und die großflächig entsiegelten Flächen. Das Waldstadtviertel verwandelt einen monofunktionalen Standort, der nur an Wochentagen belebt ist, in ein dynamisches Nachbarschaftsquartier für die ganze Woche.
Ort
Düsseldorf Benrath
Auftraggeber
Industrieterrains Düsseldorf-Reisholz
Planungspartner
dtp
Fläche
4,5 ha
Auszeichnung
3. Preis




Wohnen im üppigen Baumbestand: Das Landschaftskonzept
Das Waldstadtviertel wird ein hochwertiger Wohnstandort, der sich in den großzügigen, raumprägenden Baumbestand einfügt. Der Fokus auf die befestigten Flächen am östlichen Eingang ermöglicht den Erhalt aller Bäume. Zudem respektieren wir die Abstände zwischen Bebauung und Baumgruppen. Das Viertel wird zur offenen Landschaft, durchlässig für Tiere und Insekten, die das Quartier mit der gewachsenen Umgebung verknüpft. Urbane Plätze laden zum Zusammenkommen und Verweilen ein, große zusammenhängende Spielplätze stehen allen Altersgruppen offen, und höhenmodellierte Landschaftsschollen gestalten Höfe mit großer Gemeinschaftstafel und Kleinkinderspiel. Teile der Dachflächen fördern als Urban Gardening-Bereiche auch hier das Beisammensein und den Austausch. Am Boden schaffen halbhohe Stauden, Gräser sowie Hecken aus heimischen Gehölzen unterschiedliche Zonen von Privatheit und Öffentlichkeit. Wilde Heckenpflanzungen grenzen private Terrassen und Gärten ab, überall entstehen Nischen als Lebensraum für Flora und Fauna. Dem Prinzip der Schwammstadt folgend wird Regenwasser über Mulden-Rigolen zurückgehalten, gesammelt sowie zwischengespeichert und steht so für eine abkühlende Verdunstung zur Ver-fügung. Unterflur-Container entlasten den Freiraum und wirken großen Müllaufstellflächen entgegen.