Stahlwerk — Brachfläche — Park 

Stahlwerkspark oberhausen

Der neue Stahlwerkspark in Oberhausen bietet eine seltene Chance, die vielfältigen und teils ungenutzten Strukturen der ehemaligen Industriefläche durch eine großzügige Parklandschaft neu zu beleben. Dieses erste Teilprojekt im Rahmen des Masterplans „Neue Mitte 4.0“ schafft wertvolle klimatische und ökologische Freiräume, die das Areal in einen attraktiven, lebendigen Stadtteil verwandeln. Der Stahlwerkspark wird nicht nur als Bindeglied zwischen den heterogenen städtischen Strukturen dienen, sondern auch als autofreie Oase mit hoher Aufenthaltsqualität für die Anwohnerinnen und Besucherinnen. Er bildet den Grundstein einer langfristigen Entwicklung, die auf Nachhaltigkeit, Erholungswert und die einzigartige Identität des historischen Industriestandorts setzt.

Durch das starke Wegesystem und die kräftigen grünen Ränder schafft der Park es den anspruchsvollen fragmentierten Raum zu bespielen. 

Ort

Oberhausen

 

Auftraggeber

Stadt Oberhausen

 

Planungspartner

dtp

Fläche

1,7 ha

 

Auszeichnung

Teilnahme

Innere Verknüpfung

Der Park öffnet sich nach außen und fördert durch gezielte Verbindungen eine enge Interaktion mit der umgebenden Bebauung. Jedes Baufeld erhält über sorgfältig platzierte Stichwege direkten Zugang zur grünen Oase, wodurch der Park nicht nur als grüner Transitraum belebt wird, sondern auch als ein Ort zum Verweilen und Genießen.

Das Grün

Der Entwurf setzt auf die Weiterentwicklung der typischen Ruderalflächen und Vegetation von Brachflächen im Ruhrgebiet. Die Randgebiete werden mit einem grünen Saum aus Bäumen gestärkt, während der zentrale Bereich als lichter Freiraum gestaltet wird, um eine offene Atmosphäre zu schaffen.Die großflächigen Sukzessionsflächen, die Pioniergesellschaften, Staudenfluren und Gehölzgruppen umfassen, bieten wertvolle Lebensräume für Vögel, Amphibien und Insekten. Niedrige Trockenmauern, Schotter- und Sandflächen sowie temporäre Blänken fördern die Regenwasserrückhaltung. Diese Elemente werden in die grün-blaue Infrastruktur integriert und stärken die klimatischen Funktionen des Gebiets, das als Frischluft- und Kaltluftproduktionsgebiet wirkt. Durch diese Maßnahmen wird die Biodiversität gefördert und die ökologische Verbindung zu den umliegenden Grünstrukturen gestärkt. Die Vegetation wird durch extensive Pflege weiterentwickelt.

Die Plätze

An ausgewählten Stellen im Park weiten sich die Wege zu großzügigen Plätzen, die zum Spielen, Sport treiben, Erkunden oder zur Kontemplation einladen. Eine markante Spielskulptur aus Stahlrohren bietet Spaß für alle Generationen, während ein Pumptrack Platz für Sportarten wie Radfahren, Rollern und Skateboarden schafft. Die Plätze sind von einer malerischen Landschaftsmodellierung aus Hügeln geprägt, die abwechslungsreiche Ein- und Ausblicke ermöglichen.

Der Eingangsplatz zur großen Wiese der „Grünen Mitte“ bildet mit Blick auf das „Quartier der Möglichkeiten“ und den Mixed-Use-Brammenring eine markante Eingangsgestaltung. Hier befindet sich auch ein begehbarer Erkundungsturm aus Stahl, der nicht nur die Geschichte des Ortes thematisiert, sondern auch als Aussichtspunkt dient. Der Turm ermöglicht es den Besuchern, die Entwicklung des gesamten Areals über die Jahre hinweg aus einer zentralen Perspektive zu beobachten.